Es ist wichtig, dass das Wasser in einem Schwimmbecken desinfiziert wird. Andernfalls können sich darin Keime ausbreiten. Das häufigste Mittel zur Desinfektion sind Chlorverbindungen. Diese Chlorverbindungen können mit Urin, Schweiß, Kosmetika oder Hautschuppen reagieren. Das Beckenwasser lässt sich auch mit anderen Methoden desinfizieren, beispielsweise mit Ozon oder bestimmen Filtern. Diese werden jedoch nur selten eingesetzt. Das Chlor wird über die Haut aufgenommen und auch über die Haut wieder abgegeben. Daher riechen wir auch Stunden nach dem Baden noch nach Chlor.
Die Chlorrückstände, die unmittelbar nach dem Schwimmen noch auf der Haut sind, können mit warmen Wasser abgeduscht werden. Am besten verzichtest du auf Duschgel bei den Babys. Das warme Wasser öffnet die Poren, daher solltest du das Eincremen zurück stellen und dies erst 3-5 Stunden später tun, wenn sich die Poren wieder geschlossen haben. Dadurch wird der Haut Gelegenheit gegeben, selber aktiv zu werden und zu fetten. In frisch gewaschener Wäsche sind immer Waschmittelrückstände. Es ist besser die bereits getragenen Sachen nochmal anzuzischen, anstatt frisch gewaschene Wäsche.
Hinterlasse einen Kommentar